Therapiematerial & Therapiespiele

Wissen

Lesenlernen mit Lautgebärden als Hilfestellung

Das Lesenlernen ist ein vielseitiger Lernprozess. Lautgebärden helfen, das Lesenlernen zu unterstützen. Besonders geeignet ist die Anwendung in Sprachheil-Grundschulklassen, LRS-Klassen, bei Förder- und Diagnoseklassen, für Förderkurse sowie bei Lese-Intensivmaßnahmen. Die Verwendung [...]

Lesenlernen mit Lautgebärden
Zurück zu Lernschwächen

Kieler Lese- & Rechtschreibaufbau


Der Kieler Rechtschreibaufbau schließt an den Kieler Leseaufbau an. Mit diesem wird der weitere Lese- und Schreiblernprozess unterstützt. Zusätzlich behandelt er die orthographischen Schwierigkeiten, die im Kieler Leseaufbau noch ausgeklammert bleiben. Mit ihm kann in allen Schulformen gearbeitet werden. Die Basis bildet der Kieler Wortschatzaufbau. Die zugehörigen Wörterlisten ziehen sich wie ein roter Faden beim Aufbau der Rechtschreibleistung durch. Die Erstveröffentlichung des Kieler Rechtschreibaufbau vom Veris Verlag erfolgte bereits 1987. Seitdem sind mehrere Neuauflagen erschienen. ... ▶ zum Ratgeber Kieler Lese- & Rechtschreibaufbau

Artikel pro Seite:
40
70 100
0 bis 0 (von 0)

Es gibt leider keine Produkte die Ihrer Auswahl entsprechen.


Der Kieler Rechtschreibaufbau aus dem Veris Verlag


Beim Kieler Rechtschreibaufbau ist die Verbindung der unterschiedlichen Wahrnehmungsbereiche mit der Artikulations- und der Schreibmotorik beim synchronen Sprechschreiben eine wesentliche Steuerungshilfe für die Kinder, die bei dem Erwerb der Schriftsprache Kompensationen aufbauen müssen. Die Vorteile bestehen darin, dass es bei allen Aneignungsproblemen, die das Lesen und Schreiben im Deutschen betreffen, angewendet werden kann. Ebenso in den Schulklassen zur Inklusion genauso wie zur Integration.

Insbesondere Lehrkräfte und Lerntherapeuten profitieren von der Vielseitigkeit des Materials im Veris Verlag. Zur individuellen und gezielten Förderung stehen Ihnen eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Verfügung. Im Handbuch findet sich die Erweiterung der lautgetreuen Schreibungen des Kieler Leseaufbaus. Während die Abschnitte beim Leseaufbau als Stufen bezeichnet werden, werden sie beim Kieler Rechtschreibaufbau Listen genannt. Auf diese Weise lassen sie sich eindeutig unterscheiden und zuordnen. Das gleiche gilt für die zugehörigen Spiele und Arbeitsblätter. Die Wörterlisten im Kieler Rechtschreibaufbau sind folgendermaßen strukturiert:

  • Lautgetreue Wörter: ohne Konsonantenverbindung
  • Lautgetreue Wörter: mit Konsonantenverbindung
  • Erste orthographische Schreibungen, Wortfamilien
  • Doppelungen
  • Dehnungen
  • Spezielle Rechtschreibprobleme
  • Fremdwörter
  • Wortbausteine: Morpheme

Verschiedene Strategien als Hilfe


Lese-rechtschreibschwache Kinder zeigen eine ungenügende Trennschärfe im sprechmotorisch-akustischen Bereich. Diese soll kompensiert werden. Es existiert eine enge Verbindung zwischen dem inneren Mitsprechen und dem Schreiben. Alphabetische Strategien sollen eingeleitet, bewusst gemacht und schließlich durch Übungen aktiviert werden. Das rhythmische Sprechen ist eine wichtige und zugleich wirksame körpereigene Steuerungshilfe. Bei legasthenen Kindern fehlt sie. Deshalb wird die rhythmische Aussprache mit Silbenschwingungen mit den Armen und als Tanz im Raum unterstützt.

Doch es stehen noch weitere Möglichkeiten zur Verfügung. Zum einen die Pilotsprache. Sie steuert das Schreiben, wie der Pilot ein Flugzeug. Gemeint ist damit das synchrone, rhythmisch-melodisches Sprechschreiben. Das Kind spricht während des Schreibens innerhalb einer Silbe lautierend und gedehnt mit. Die Pilotsprache steuert zuerst das Wahrnehmen. Im zweiten Schritt dann das Schreiben. Einige Wörter werden mit einer Handstrategie begleitet, wie beispielsweise das Dehnungs-H. Dazu wird in die Hand gehaucht. Dadurch entsteht eine Gewohnheitsbildung, die an die motorische Geste und das Fühlen des Luftstroms gebunden ist.

Überdauernde Probleme werden als Hürden bezeichnet. Dabei werden dem Kind mehrere, verschiedene Übungsvorschläge gemacht. Das Kind kann sich dann diejenige Strategie aneignen, die ihm am besten hilft. Sobald das Kind die Pilotsprache beherrscht, werden Wörter wieder in der normalen Sprechweise diktiert. Die pilotsprachliche Hilfe müssen sie dann selbst aktivieren.

Die verschiedenen Übungen und Arbeitsmittel im Kieler Rechtschreibaufbau


Für jedes Kind wird eine Karteikarte angelegt. Diese werden vom jeweiligen Kind selbst angefertigt. Ältere Schüler nutzen zudem einen sogenannten Probierzettel. Er dient für optische Vergleiche. So kann das Kind das fragliche Wort in mehreren Varianten aufschreiben. Oft fällt den Kindern dann das richtige ein.

Mit dem Kieler Rechtschreibaufbau vom Veris Verlag erlernen Kinder Regelwissen zu den Wortfamilien, zu der Wortverwandtschaft und weitere. In der Förderung ist die Selbstkorrektur nach dem Schreiben eines Wortes oder Satzes möglich. Dadurch ist der Lernerfolg größer. Begleitet und unterstützt wird das Lernen durch die verschiedenen Arbeitsmittel, Übungsformen und Spielen.

Sowohl im Arbeitsheft als auch im Sammelheft wird nur in jeder zweiten Zeile geschrieben. Zudem kommen ins Arbeitsheft nur positive Bemerkungen unter die Arbeit. Im Sammelheft wird die Fehlerstelle mit einem Punkt gekennzeichnet. Zu den Übungen gehören unter anderem:

  • Abschreibübungen
  • Verschiedene Diktate
  • Unsinn-Sätze
  • Karteikarten
  • Persönliche Wörterlisten
  • Uvm.

Für Kinder mit einer chaotischen Rechtschreibung stehen verschiedene Übungsstufen zur Verfügung. Die Förderung soll dort ansetzen, wo der Fehlerschwerpunkt des Kindes liegt. Die zugehörigen Spiele im Veris Verlag ermöglichen dem Kind mehr Übungszeiten. In der Förderung ist eine entspannte sowie angst- und stressfreie Situation Voraussetzung. Das entsprechende Übungsmaterial muss das Interesse des Kindes wecken. Deshalb erfolgen viele der Übungen im Spiel. So werden sie gern wiederholt, weil sie einfach Spaß machen! Für den Kieler Rechtschreibaufbau stehen verschiedene Spiele zur Verfügung. Es gibt sie mit Karten oder Würfeln zu den Rechtschreibproblemen.

Die Lernhilfe der Lautgebärden im Kieler Rechtschreibaufbau


Als weitere Lernhilfe eignet sich die Verwendung von Lautgebärden. Als Spiel in der ersten und zweiten Klasse bereiten sie den Kindern viel Freude. Beim Leselernprozess dienen sie als Gedächtnishilfen. Insbesondere bei der Aneignung der Laut-Buchstabenverbindung unterstützen sie das gedehnte Lesen von Silben und einfachen Wörtern. Im Kieler Rechtschreibaufbau kommt ihnen eine erweiterte Funktion zu. Sie begleiten vor allem diejenigen Laut-Buchstabenverbindungen, die dem Kind Probleme bereiten.

Dabei geht es um die Koordination von möglichst vielen Wahrnehmungsprozessen im Zusammenspiel mit artikulationsmotorischen Komponenten. Mit Hilfe der Lautgebärden werden, die nicht sichtbaren und zugleich nicht wahrnehmbaren Verarbeitungsprozesse verlangsamt. Auf diese Weise sind sie der Steuerung und der Wahrnehmung dann zugänglich.

Verbesserungen verschiedener Leselernbehinderungen mit dem Kieler Rechtschreibaufbau


Die Angaben der Farben entsprechen denen in den Spielen sowie den Übungskarteien. Die Spiele sind Ergänzungen zu den Stufen. Ansprechendes und motivierendes Material unterstützt die Festigung des Gelernten. Die Lernsoftware ist vor allem hilfreich bei Übungen mit längeren Wörtern. Sie stimmt ebenfalls mit den verschiedenen Stufen überein. Mit der Lernsoftware kann sowohl das Lesen als auch das Schreiben geübt und gefestigt werden. Zudem lässt sich ein individuelles Fehlerprotokoll erstellen und es beinhaltet eine Sprachausgabe.

Gerade in der Einzel- und Kleingruppenförderung ist es wichtig, das passende Wortmaterial bereitzustellen. Erarbeitet wurde der Kieler Rechtschreibaufbau ursprünglich für Leselernversager, von Klasse 1 bis 7 und 8. Es zeigte sich, dass er ebenso für den allgemeinen Erstleseunterricht, für Kinder mit unzureichend entwickelten Leselernvoraussetzungen wie für Kinder mit behinderten Leselernvoraussetzungen der Legastheniker hilfreich ist. Das gleiche gilt für Kinder mit einem Migrationshintergrund.

Die entwickelten Strategien für den Leseaufbau sollen den Legasthenikern Kompensationen ermöglichen. Es gibt keine allgemein gültige Kompensation. Denn die legasthenen Behinderungen bedürfen individuelle Kompensationen. Bessern lassen sich ebenfalls Leselernbehinderungen bei minderbegabten Kindern. Eine gute Kompensation baut sich am besten dann auf, wenn möglichst viele Sinne beteiligt sind. Das betrifft die motorischen, artikulations-motorischen, rhythmischen und melodischen Komponenten.

Weitere Spiele zur individuellen Förderung


Es gibt nicht nur die Rechtschreibung. Die Rechtschreibung und das Lesen werden in allen Fächern benötigt, schon allein um Aufgabenstellungen richtig zu verstehen. Doch daneben lassen sich noch eine Reihe weiterer Fähigkeiten fördern und unterstützen. Durch interessante Spiele ist zudem genügend Abwechslung vorhanden. Wir haben noch weitere Förderspiele zu den verschiedenen Förderzielen bei uns im Shop.

Wissen

Lesenlernen mit Lautgebärden als Hilfestellung

Das Lesenlernen ist ein vielseitiger Lernprozess. Lautgebärden helfen, das Lesenlernen zu unterstützen. Besonders geeignet ist die Anwendung in Sprachheil-Grundschulklassen, LRS-Klassen, bei Förder- und Diagnoseklassen, für Förderkurse sowie bei Lese-Intensivmaßnahmen. Die Verwendung [...]

Lesenlernen mit Lautgebärden