Wie viele hörgeschädigte Kinder besuchen eigentlich reguläre Schulen? Welche Rolle spielt die Gebärdensprache im Unterricht? Und warum kann ein Projekttag, an dem die ganze Klasse die Hände sprechen lässt, nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch richtig Spaß machen?
Inhaltsverzeichnis
Hörgeschädigte in Deutschland – ein Blick auf die Zahlen
Nach Schätzungen leben in Deutschland etwa 235.000 gehörlose oder hochgradig hörgeschädigte Menschen. Davon nutzen rund 80.000 Kinder und Jugendliche eine Hörhilfe oder kommunizieren teilweise oder vollständig mit Gebärdensprache. Insgesamt gehen Forscher:innen davon aus, dass etwa 200.000 Menschen die Deutsche Gebärdensprache (DGS) verwenden – darunter sowohl Gehörlose als auch hörende Angehörige, Dolmetscher:innen und Fachkräfte.
Für die Schulen bedeutet das: Gebärdensprache ist kein Randthema, sondern betrifft eine wachsende Zahl an Kindern, die in den Klassen sitzen.
Hörgeschädigte Kinder in Schulen – wo lernen sie?
Im Schuljahr 2020/21 hatten rund 7 % aller Schüler:innen in Deutschland einen sonderpädagogischen Förderbedarf. Das sind mehr als eine halbe Million Kinder. Etwa 45 % dieser Kinder wurden in inklusiven Klassen unterrichtet, also gemeinsam mit allen anderen.
Speziell im Bereich Hören und Kommunikation zeigen Zahlen, dass durchschnittlich etwa ein Drittel der hörgeschädigten Schüler:innen eine Regelschule besucht. In einigen Bundesländern liegt der Anteil sogar deutlich höher: In Hessen sind es rund 65 %, in Bayern eher 40 %.
Rechnet man diese Werte hoch, ergibt sich ein realistisches Bild: Von den 80.000 hörgeschädigten Kindern in Deutschland lernen zwischen 25.000 und 50.000 Kinder in normalen Klassenräumen – zusammen mit hörenden Mitschüler:innen.
Damit wird klar: Lehrkräfte an Regelschulen werden mit dem Thema konfrontiert, ob sie es geplant haben oder nicht. Gebärdensprache ist also nicht nur ein Spezialfall für Förderschulen, sondern Teil des Alltags an vielen Schulen.

Gebärdensprache und Inklusion
Rechtlicher und bildungspolitischer Rahmen
Die Grundlage für die Verankerung von Gebärdensprache in Schulen bildet die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Sie garantiert Menschen mit Behinderungen das Recht auf gleichberechtigte Bildung und verpflichtet die Mitgliedsstaaten, entsprechende Strukturen zu schaffen. Für Deutschland bedeutet das: Kinder mit Hörschädigungen dürfen nicht von allgemeiner Bildung ausgeschlossen werden, sondern haben Anspruch auf barrierefreien Unterricht.
Seit 2002 ist die Deutsche Gebärdensprache (DGS) gesetzlich anerkannt. Damit wird ihr Status als vollwertige Sprache auch auf institutioneller Ebene deutlich. Viele Bundesländer haben inzwischen Rahmenbedingungen geschaffen, um Gebärdensprachdolmetscher:innen oder sonderpädagogische Unterstützung an Schulen einzusetzen. Dennoch bestehen große Unterschiede zwischen den Bundesländern, und die Umsetzung hängt stark von den Ressourcen der einzelnen Schulen ab.
Basale Aktionsgeschichten
Aktivierung in Sonderpädagogik, Altenpflege, Inklusion

Pädagogischer Mehrwert für alle Kinder
Kommunikationsbrücke
Für hörgeschädigte Schüler ist Gebärdensprache eine wichtige Brücke. Sie ermöglicht ihnen, Inhalte zu verstehen, am Unterricht teilzunehmen und sich auszudrücken. Aber auch für hörende Kinder kann sie bereichernd sein: Wer Gebärden lernt, bekommt einen erweiterten Blick auf Sprache und Kommunikation.

Sprachliche Förderung
Gebärdensprache ist eine visuell-manuelle Sprache. Sie arbeitet mit Gestik, Mimik, Körperhaltung und räumlicher Orientierung. Für Kinder bedeutet das: Sie lernen, Sprache ganzheitlich wahrzunehmen. Studien zeigen, dass das frühe Erlernen von Gebärden das Sprachbewusstsein stärkt und den Erwerb weiterer Sprachen erleichtern kann. Kleine Kinder können oft schon Gebärden für „essen“, „trinken“ oder „nochmal“ nutzen, bevor sie die Wörter sprechen können.
Auch für hörende Kinder bietet der Einsatz von Gebärden Vorteile. Besonders im frühen Spracherwerb oder bei Kindern mit verzögerter Sprachentwicklung können Gebärden Brücken bauen. Sie ermöglichen Kommunikation, bevor die Lautsprache vollständig entwickelt ist, und erweitern so die Ausdrucksmöglichkeiten.
Soziale und emotionale Kompetenzen
Ein zentrales Argument für die Einführung von Gebärdensprache im Unterricht liegt im Bereich der sozialen Entwicklung. Kinder, die Gebärden lernen, erweitern ihre Fähigkeit zur Perspektivübernahme. Sie setzen sich mit einer anderen Form von Kommunikation auseinander und entwickeln dadurch Empathie und Akzeptanz.
Im inklusiven Klassenzimmer können alle Kinder aktiv beitragen, wenn Gebärden als gemeinsame Sprache eingeführt werden. Hörgeschädigte Schüler:innen sind nicht mehr die „Ausnahme“, sondern bringen wertvolles Wissen ein, das für die ganze Gruppe Bedeutung hat. Dies stärkt ihr Selbstbewusstsein und fördert zugleich die soziale Integration.

Kreativität und Lernmotivation
Gebärdensprache verbindet Sprache mit Bewegung. Für Kinder, die gerne mit dem Körper arbeiten, bietet das neue Lernwege. Lieder, Gedichte oder Geschichten können durch Gebärden begleitet werden. Dadurch entsteht eine multisensorische Erfahrung, die Lerninhalte tiefer verankert.
Auch die Motivation steigt, wenn Kinder merken, dass sie sich mit Gebärden verständigen können. Besonders in heterogenen Klassen, in denen sprachliche Unterschiede groß sind, eröffnet Gebärdensprache einen zusätzlichen, gemeinschaftlichen Zugang.
Nonverbale Kompetenzen
Die Schule lebt nicht nur von Wissen, sondern auch von Miteinander. Wer Gebärden beherrscht, ist sensibler für Körpersprache, Mimik und Gestik. Gerade in inklusiven Klassen ist das ein Pluspunkt. Kinder lernen, auch jenseits von Worten aufmerksam aufeinander zu achten.
Praxisbeispiele aus Schulen
Grundschule
In vielen Grundschulen werden mittlerweile einzelne Gebärden in den Schulalltag integriert. Beliebt ist etwa die Einführung von Gebärden für Begrüßungen im Morgenkreis. Kinder lernen, „Guten Morgen“ zu gebärden oder einfache Wörter wie „Danke“ oder „Bitte“ mit den Händen auszudrücken. Auch Monatslieder oder Gedichte werden durch Gebärden begleitet.

Ein Beispiel ist die Kölner Grundschule An den Kaulen, die Gebärden in den Unterrichtsritualen verankert hat. Lehrkräfte berichten, dass sich dadurch das Gemeinschaftsgefühl in der Klasse spürbar verstärkt hat. Hier werden Gebärden im Morgenkreis regelmäßig einsetzt. Eltern berichten, dass die Kinder die Zeichen begeistert nach Hause tragen – und so plötzlich die ganze Familie „Danke“ oder „Bitte“ in Gebärdensprache kennt.
Sekundarstufe
Auch weiterführende Schulen entdecken Gebärdensprache zunehmend als Ressource. Einige Gymnasien und Gesamtschulen bieten Gebärdensprache als Wahlfach oder AG an. Ein Beispiel ist die Elbschule in Hamburg, ein staatliches Kompetenzzentrum für Hören und Kommunikation. Dort lernen hörende und hörgeschädigte Jugendliche gemeinsam, Gebärdensprache als Alltagssprache zu nutzen.
Solche Projekte fördern nicht nur die sprachliche Vielfalt, sondern auch das kulturelle Bewusstsein. Gebärdensprache ist nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern Teil einer eigenen Sprachgemeinschaft. Schülerinnen und Schüler erhalten dadurch Zugang zu einer Kultur, die in der Gesellschaft oft unsichtbar bleibt.

Der Projekttag – wenn alle die Hände sprechen lassen
Nicht jede Schule kann sofort Gebärdensprachkurse anbieten. Aber ein Projekttag ist schnell organisiert – und sorgt für nachhaltige Wirkung.
Wie könnte so ein Tag aussehen?
- Stationenlernen: Verschiedene Räume oder Stände bieten Gebärden für Alltagssituationen an – Begrüßung, Gefühle, Zahlen, Farben.
- Stummes Theater: Kinder spielen kleine Szenen, dürfen aber nur mit Gebärden und Mimik kommunizieren.
- Lieder mit Gebärden: Bekannte Kinderlieder oder Popsongs werden gemeinsam gebärdet – das macht Spaß und bleibt im Kopf.
- Silent Table: In der Mensa oder im Klassenraum wird eine halbe Stunde lang nur mit Gebärden gesprochen – eine Erfahrung, die den Blick verändert.

Kamishibai Erzähltheater DIN A3, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Erzähltheater KreaShibai multi DIN A3, aus Holz, ohne Abrollvorrichtung

KreaShibai Erzählschiene mit Schattenleinwand & Ausschneidefiguren
Projekttag zur Gebärdensprache mithilfe des Kamishibai-Theaters
Ein besonders anschaulicher Zugang ist das Kamishibai-Theater, ein traditionelles japanisches Erzähltheater mit Bildkarten. Es eignet sich hervorragend, um Gebärdensprache kreativ und visuell in den Unterricht einzubinden. Gerade weil Kamishibai stark auf Bilder und Erzählen setzt, lässt es sich mit Gebärden kombinieren – die Kinder erleben Sprache hier nicht nur akustisch, sondern auch visuell und körperlich. Es gibt viele Ideen, wie man ein Kamishibai-Theater einbinden kann, hier sind drei wunderbare Ansätze zum Nachmachen oder Weiterentwickeln.
Bildergeschichte mit Gebärden begleiten
Die Lehrkraft erzählt eine Bildergeschichte im Kamishibai und nutzt dazu parallel die passenden Gebärden (z. B. „Hallo“, „essen“, „spielen“, „Tschüss“). Die Kinder können die Gebärden nachahmen und lernen so, Wörter nicht nur im Kontext zu hören, sondern auch in einer Handlung zu erleben. Besonders wirksam ist es, wenn die Geschichte viele Alltagssituationen enthält, die sich leicht in Gebärden ausdrücken lassen.
Gebärden-Rollen übernehmen
Jedes Kind oder eine kleine Gruppe übernimmt für eine Figur oder ein wiederkehrendes Element in der Geschichte bestimmte Gebärden. Während die Bilder gezeigt werden, gebärden die Kinder an der passenden Stelle. Auf diese Weise wird das Erzählen dialogisch und interaktiv. Auch Kinder, die nicht sprechen möchten oder können, können aktiv mitmachen, indem sie eine Gebärdenrolle übernehmen.
Eigenes Gebärden-Kamishibai entwickeln
Die Klasse gestaltet eigene Bildkarten zu einer kurzen Geschichte oder einem Märchen. Die Bilder werden so entworfen, dass bestimmte Gebärden gut dazu passen (z. B. „laufen“, „weinen“, „schlafen“). Anschließend führen die Kinder ihr Gebärden-Kamishibai vor – abwechselnd als Erzähler:innen und als „Gebärden-Darsteller:innen“. Das Projekt verbindet so kreatives Gestalten, Sprachförderung und nonverbale Kommunikation.
So wird das Kamishibai nicht nur zum Medium für Erzählkunst, sondern auch zu einem Lernfeld für Gebärdensprache – lebendig, anschaulich und gemeinschaftlich.
Spaßfaktor garantiert
Kinder lieben es, etwas Neues mit dem Körper auszuprobieren. Gebärden haben fast etwas Spielerisches – wie ein Tanz mit den Händen. Gleichzeitig merken die Kinder schnell: Hier steckt eine echte Sprache dahinter. Der Projekttag vermittelt also nicht nur Wissen, sondern auch eine Erfahrung, die lange nachwirkt.
Download von 9 Karten mit Gebärdenzeichen zum Thema „Gemeinsam essen“ für Ihre Projekte im Schulunterricht
Gebärdensprache Karten zum Thema „Gemeinsam essen“
Vorlagen zum Download für Vorträge und den Projektunterricht

Gemeinsam essen hat eine wichtige soziale Komponente: Man kocht zusammen und sitzt gemeinsam an einem Tisch. Schaffen es die Schüler, in Gebärdensprache zu sagen, was sie essen oder trinken möchten? Machen Sie eine Challenge mit Ihrer Klasse und gestalten Sie ein gemeinsames Essen in Gebärdensprache, recherchieren Sie dafür im Internet auch nach weiteren Gebärden – am besten gemeinsam mit der Klasse. Welche Lieblingsgerichte fallen den Kindern noch ein? Videoanleitungen der Gebärden mit einer Suchfunktion finden Sie u.a. auf folgender Seite, dem Wörterbuch für Gebärdensprache: https://signdict.org/.
Erweitern Sie somit Stück für Stück die Gebärdenpalette zum Thema Essen. Viel Spaß!
Bildquellen
- Unsplash @ Assad Tanoli
- Pexels @ rdne
- Pexels @ Kevin Malik
- Pixabay @ Gerd Altmann
- Freepik @ Freepik
- Freepik @ Freepik
Quellen
- www.dinolingo.com/free-german-sign-language-basics-for-children-visual-learning-guide-2025
- www.sonntagsblatt.de/artikel/gesellschaft/rund-80000-kinder-mit-eingeschraenktem-hoervermoegen-leben-deutschland
- de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Gebärdensprache
- angelikasgerman.co.uk/hands-across-borders-german-and-british-sign-language
- https://www.thegermanproject.com/german-lessons/greetings-and-essentials
- www.uk-koeln.de/uniklinik-koeln/aktuelles/detailansicht/kindliche-hoerverluste-werden-spaet-festgestellt
- www.aktion-mensch.de/inklusion/bildung/hintergrund/zahlen-daten-und-fakten/inklusionsquoten-in-deutschland
- www.dfgs-info.org/service/forum/laden.php?alte_homepage=0&name=2014%2Fforum2014-becker.pdf
- www.pedocs.de/volltexte/2021/21609/pdf/ESP_2020_3_Avemarie_Hintermair_Soziale_Teilhabe.pdf
- www.news4teachers.de/2025/08/verabschiedet-sich-deutschland-aus-der-inklusion-dutzende-neue-foerderschulen-werden-gebaut-trotz-un-ruege/
- www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2021/2021_10_07-Empfehlung-DGS-Sek-I.pdf
- ruthschaumannschule.wordpress.com/fingeralphabet-shines-bright/
Ein Kommentar zu “Einsatz von Gebärdensprache in inklusiven Schulen: Facts, Fun & Handzeichen als Download”
Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen.