Behaim-Globus die Bedeutung der Kartographie

Kinder vor Weltkarte - Behaim-Globus -Spielundlern.de

Eine Unterrichtseinheit zur Geschichte des ältesten erhaltenen Globus, des Behaim-Globus, und zur Entwicklung der Kartographie, Wissenschaft und Schifffahrt in Verbindung mit der Veränderung des menschlichen Weltbilds kann für Schüler ab Sekundarstufe 1 eine spannende und lehrreiche Erfahrung sein. Die Einheit kann als Schulprojekt oder Unterrichtsreihe gestaltet werden.

Projektbeschreibung

Als das älteste noch erhaltene Globus Ende des 15. Jahrhunderts hergestellt wurde, fehlten noch manche Landstücke, beispielsweise Amerika. Kolumbus war zur Zeit seiner Herstellung noch auf den Weltmeeren unterwegs und sollte erst kurze Zeit später die Küste des amerikanischen Kontinents erreichen. Dazu stimmen die Proportionen der Land- und Wasserflächen nicht, unerforschte Gebiete waren – ganz im Brauch der Zeit – mit Phantasiegestalten bevölkert. Dennoch war der Globus mit erstaunliche Feinheit gefertigt, Eurasien und die Westküste Afrikas faszinieren in der Genauigkeit der Darstellung. Wie veränderte die Kartographie den Blick des Menschen auf die Welt? Was bedeutete dies für die Völkerbeziehungen, den Handel und die Machtverhältnisse?

Alte Weltkarte mit Kompass - Behaim-Globus -Spielundlern.de

Zielgruppe

Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I oder II.

Lernziele

  • Die Schülerinnen und Schüler verstehen die Entwicklung des menschlichen Weltbilds von der Antike bis zur Renaissance.
  • Sie lernen die Geschichte und Bedeutung der Kartographie und des ältesten Globus kennen.
  • Sie erkennen die Verflechtung von wissenschaftlichen Entdeckungen und kulturellen Veränderungen, die das menschliche Verständnis der Welt beeinflusst haben.

Unterrichtsmaterialien

  • Bilder von antiken Weltkarten und dem ersten Globus, siehe hier die Abhandlung und Bildmaterial des Germanischen Museums in Nürnberg, das den Behaim-Globus beherrbergt
  • Textauszüge zur Geschichte des Weltbilds und des ersten Globus
  • Materialien für ein Kreativprojekt (z.B. Papier, Klebstoff, Farben, Pappmaché)

Unterrichtsablauf

Einführung

Einführung (10 Minuten): Kurze Diskussion: Was ist Kartographie? Was ist ein Globus? Wie unterscheidet er sich von einer Karte? Dabei soll das Thema und die Lernziele vorgestellt werden.

Alte Karte - Behaim-Globus -Spielundlern.de

Kartographie ist die Wissenschaft und Kunst der Erstellung, Interpretation und Nutzung von Karten. Sie umfasst die Erfassung, Analyse und Darstellung geografischer Informationen mithilfe von grafischen Darstellungen, die in ihrer einfachsen Form als Landkarten bezeichnet werden.

Ein Globus ist eine dreidimensionale Darstellung der Erde, normalerweise in Form einer kugelförmigen oder annähernd kugelförmigen Modellkarte. Im Gegensatz zu zweidimensionalen Karten bietet ein Globus eine realistischere Darstellung der Erdoberfläche, da er die Krümmung der Erde berücksichtigt. Auf einem Globus können geografische Merkmale wie Kontinente, Ozeane, Länder, Städte, Berge und Gewässer abgebildet werden. Globen werden oft zu Bildungszwecken, zur geografischen Orientierung, in Schulen, Büros, Bibliotheken und Museen verwendet. Sie sind auch in der Geographie, Astronomie und Navigation von Nutzen.

Globus Erdteile Nienhuis

Globus Erdteile Nienhuis, ab 4 Jahre

Kompass

Kompass 45 mm mit Nadel, für Geographieunterricht und Geschichte

Kartenständer

Mobiler Kartenständer auf Rollen, standfest

Beide sind Verbildlichungen der Welt. An ihnen lässt sich das Wissen der Welt ablesen. Die Menschen können ablesen, was die Welt zu welchem Zeitpunkt über die Beschaffenheit unserer Erde wusste, auf ihnen lässt sich im Laufe der Jahrhunderte erkennen, wie sich der Blick der Menschen zunehmend geweitet, konkretisiert und verwissenschaftlicht hat.

gerollte Karte - Behaim-Globus -Spielundlern.de

Der Wandel des Weltbildes

Geschichte des Weltbilds (20 Minuten): Den Wandel des Weltbildes von der Antike bis zur Renaissance kann ein kurzer Vortrag oder Video skizzieren. Der rote Faden könnte eine Erörterung sein, wie Entdeckungsreisen (insbesondere die von Christoph Kolumbus und Ferdinand Magellan), Wissenschaft und Kolonialismus das menschliche Verständnis der Welt verändert haben.

Daran schließt sich eine Diskussion an mit der Fragestellung: Wie stellten sich Menschen in verschiedenen Epochen die Welt vor?

Beispiel für eine Einführung

Eine kurze Einführung könnte wie folgt lauten: Die Entwicklung des menschlichen Weltbilds von der Antike bis zur Renaissance wurde maßgeblich durch Fortschritte in der Kartographie, bedeutende Entdeckungsreisen, wissenschaftliche Erkenntnisse und nicht zuletzt durch die Schaffung des ersten Globus durch Martin Behaim im Jahr 1492 beeinflusst.

In der Antike basierte das Weltbild der Menschen hauptsächlich auf mythologischen und philosophischen Überlegungen, wobei die Erde als flache Scheibe angesehen wurde. Die griechischen Gelehrten begannen jedoch, das geozentrische Weltbild zu hinterfragen, wonach die Erde der Mittelpunkt des Universums sei. Die Entwicklung der Kartographie, insbesondere durch Arbeiten von Gelehrten wie Ptolemäus, erweiterte das menschliche Verständnis enorm. Ptolemäus‘ Werk „Geographia“ bot ein systematisches Rahmenwerk für die Kartographie und beeinflusste die Art und Weise, wie Menschen die Welt sahen und darstellten, grundlegend.

Altes Schiff segelt auf Meer - Altes Schiff - Behaim-Globus -Spielundlern.de

Mit dem Beginn der großen Entdeckungsreisen im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit erfuhr das Weltbild der Menschheit eine dramatische Veränderung. Die Reisen von Christoph Kolumbus, Vasco da Gama, Ferdinand Magellan und anderen forderten das traditionelle Verständnis der Welt heraus. Diese Entdeckungen zeigten, dass die Erde viel größer war als angenommen und dass es unbekannte Kontinente und Völker gab. Die Entdeckung neuer Landmassen und Seewege förderte den Handel und kulturellen Austausch, veränderte aber auch die politische Landschaft Europas durch den Beginn des Kolonialismus.

Die Arbeiten von Kopernikus, der ein heliozentrisches Modell des Sonnensystems vorschlug, in dem die Sonne und nicht die Erde im Mittelpunkt steht, revolutionierten das Weltbild. Galileo Galileis Beobachtungen mit dem Teleskop unterstützten Kopernikus‘ Theorie.

In diesem Kontext der Entdeckung und wissenschaftlichen Revolution spielte der erste Globus von Martin Behaim, hergestellt im Jahr 1492, eine symbolische Rolle bei der Veränderung des Weltbilds. Er war ein kraftvolles visuelles Hilfsmittel, das das runde Modell der Erde bekräftigte und half, diese Idee zu popularisieren.

Alte Weltkarte mit Lupe - Behaim-Globus -Spielundlern.de

Die Vorstellung des Behaim-Globus‘

Der erste Globus (20 Minuten): Präsentation des ersten Globus, hergestellt von Martin Behaim im Jahr 1492. Hierbei zeigen die Lehrkräfte Fotos und Abbildungen, dazu diskutieren sie gemeinsam mit der Klasse die Techniken und Materialien. Dazu ist für die Schüler interessant, welchen Herausforderungen sich Behaim gegenübersah.

Der Globus wird im Germanischen Museum im Nürnberg beherrbergt und trägt die Bezeichnung „Behaimsche Erdapfel“. Er wurde aus zwei Halbkugeln gefertigt, anschließend mit mehreren Stofflagen bespannt. Die oberste Schicht bildete eine Papieroberfläche, die anschließend in langwieriger Arbeit minuziös bemalt wurde. Fast 4 Monate dauerte allein dieser Arbeitsschritt. Ihn zieren Hunderte von Ortsbezeichnungen, Piktogrammen, kleinen erzählerischen Texten, Herrscherbildern, Wappen, Fabelwesen und exotischen Tieren. Seine Quellen gab Behaim namentlich auf dem Globus an: Marco Polo, der antike Geograf Ptolemäus, Strabon, Jean de Mandeville. Auf dem Behaim-Globus befindet sich das geballte verbildlichte Wissen der Welt des späten Mittelalters. Dies ist der Zeitpunkt, an dem die runde Erde eines ihrer ersten dreidimensionalen Abbilder bekam und die Globalisierung ihren Anfang nahm – nur kurze Zeit später entdeckte Kolumbus die amerikanische Küste.

Kreativprojekt

Kreativprojekt (45 Minuten): Hier dürfen sich die Kinder mit vollem Einsatz beteiligen. Dabei können sie das bisher erworbene Wissen praktisch anwenden.

Die Schüler erstellen in Gruppen eigene „Globen“ aus der Perspektive eines Menschen vor den großen Entdeckungsreisen. Sie nutzen dabei ihr Wissen über das historische Weltbild.

Anschließend präsentieren und diskutieren die Schüler die Werke in der Gruppe.

Mini-Globus - Behaim-Globus -Spielundlern.de

Reflexion

Reflexion und Abschluss (15 Minuten): Reflexion darüber, wie sich unser heutiges Weltbild von früheren Vorstellungen unterscheidet. Diskussion darüber, wie zukünftige Entdeckungen unser Verständnis der Welt verändern könnten.

Bewertung

  • Teilnahme an Diskussionen
  • Beitrag und Kreativität im Gruppenprojekt
  • Kurze schriftliche Reflexion über das Gelernte

Bildquellen

  • Pexels @ Ron Lach
  • Pexels @ Ylanite Koppens
  • Pixabay @ Gordon Johnson
  • Pexels @ Gül Işık
  • Unsplash @ Austin Neill
  • Pexels @ Ylanite Koppens
  • Pexels @ Dzenina Lukac

Quellen

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Behaim-Globus
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Kartografie
  • https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2023/12/der-aelteste-globus-der-welt-wie-ein-nuernberger-geschichte-schrieb?utm_source=pocket-newtab-de-de
  • https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/ordnungssysteme/kartografie_das_gesicht_der_erde/pwiemartinbehaimkartografundastronom100.html
  • https://www.geo.de/geolino/wissen/16722-rtkl-geschichte-wie-der-globus-ins-rollen-kam
  • https://www.deutschlandfunk.de/525-jahre-erdapfel-von-behaim-der-aelteste-globus-der-welt-100.html
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Globus
  • https://www.gnm.de/museum-aktuell/global-seit-1492
  • https://www.unesco.de/kultur-und-natur/weltdokumentenerbe/weltdokumentenerbe-deutschland/behaim-globus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen.