Estlands Schulsystem – was können wir davon lernen?

Karte Estlands - Estlands Schulsystem - Spielundlern.de

Estlands Schulsystem erstaunt

Ergebnisse der Pisa-Studie

Estlands Schulsystem hat von sich Reden gemacht. Das Ergebnis der letzten Pisa-Studie in 2022 könnte nicht deutlicher sein: In dieser Ende 2023 veröffentlichten Pisa-Studie ist Estland wieder an der Spitze Europas im internationalen Pisa-Vergleich. Zusammen mit der Schweiz steht Estland an der Spitze.

Wie kommt das? Estland ist ein seit 2015 osteuropäischen Ländern gegenüber wirtschaftlich erstarkendes, jedoch im Vergleich zu westeuropäischen Ländern dennoch armes Land, die Gehälter der Lehrer sind niedrig, es herrscht, wie hier auch, Lehrermangel, der Ausländeranteil ist in Europa einer der höchsten, des Weiteren liegen die Bildungsausgaben deutlich unter dem OECD-Schnitt. Offensichtlich also nicht die besten Voraussetzungen für das Schulsystem. Umso mehr stellt sich die Frage: Welche Kriterien führen zu diesem Pisa-Sieg?

Estlands Schulsystem

Dass Estlands Schüler weit vorne im Ranking um die besten schulischen Leistungen stehen, scheint auf vier Säulen im Bildungssystem zu beruhen:

  • Kita als Bildungseinrichtung
  • Gemeinschaftliches Lernen bis zur 9. Klasse
  • Kostenlose Bildung und Freizeit
  • Digitalisierung
Kinder reden - Estlands Schulsystem - Spielundlern.de

Kindergarten ist Vorschule

In Estlands Kindergärten ist die Vorschule fest integriert. Bereits ab 3 Jahren werden hier die ersten Grundlagen für Rechnen und Lesen gelegt, und zwar regelmäßig und systematisch, sodass mit Eintritt in die 1. Klasse alle Schüler annähernd auf dem gleichen Stand sind. Dies ermöglicht ein homogenes Lernbild im Klassenverband, sodass das Einführen von neuem Wissen für Lehrer und Schüler leichter vonstatten geht. Zusätzlich sind alle Erzieher Akademiker, das heißt, dass ein Hochschulstudium benötigt wird, um Kitaerzieher zu werden.

Während in Deutschland die Vorschule in der Kitazeit fakultativ angeboten wird, häufig ausfällt und größtenteils spielerischen Charakter hat, fängt die Schule in Estlands Schulsystem schon ab dem Kindergartenalter an. Der Kindergarten wird demnach als Bildungseinrichtung betrachtet – weniger als Spielplatz für Kinder berufstätiger Eltern.

Doch auch die Kitakinder in England und Frankreich haben einen früheren Start in die Lernwelt der Schule, indem englische Kinder schon mit 5 Jahren eingeschult werden und in Frankreich Vorschule ernst genommen wird. Die École Maternelle entspricht der Vorschule. In ihr werden Kinder von drei bis sechs Jahren unterrichtet. Dennoch gehören diese Länder nicht zur Pisaspitze.

Erzi Balancierparcours Rocky

Computandi Basic-Set Rechenbox natur

Dienes XXL-Set 121 Teile

Dienes 121 Teile aus ReWOOD® mit Tausenderwürfel, Set I

Erzi Balancierparcours

Nikitin Geowürfel N5

Gemeinschaftsschule bis zur 9. Klasse

In Estland lernen die Kinder von der 1. bis zur 9. Klasse gemeinsam. So lange gibt es eine sogenannte Einheitsschule. In der Folge sind alle Kinder bis zur 9. Klasse auf einem annähernd gleichen Niveau. Erst ab der 9. Klasse finden Beurteilungen der Leistung statt, sodass über die Art der weiterführenden Schule individuell entschieden wird. Der Übergang ist jedoch gesichert – dieser hängt in Estland nicht vom Notendurchschnitt ab.

Kind vor Laptop - Estlands Schulsystem - Spielundlern.de

Innerschulische Förderangebote helfen Kindern, nicht zurückzufallen, sodass sie motiviert bleiben und zeitnah wieder an die anderen anschließen.

Eine der wichtigsten Folgen des gemeinschaftlichen Lernens bis zur Klassenstufe neun ist die Förderung jener Kinder, die aus einkommensschwachen oder präkeren Familienverhältnissen stammen. Sie alle profitieren vom gemeinsamen Weg und den Fördermaßnahmen bis zur 9. Klasse. Vermutlich trägt auch das im Vergleich mit anderen europäischen Staaten geringe Maß an sozioökonomischer Ungleichheit.

Ein Beleg dafür könnte sein, dass in jenen acht Ländern, die zunehmend schlechter bei Pisa abschneiden und also in ihrer Leistung abfallen, besonders benachteiligte Kinder es immer schwerer haben auf ihrem Bildungsweg. Sieben vom Pisa-Abfall betroffene Länder liegen in Europa, darunter die Schweiz und Deutschland, sie alle sind von Bildungsungleichheit betroffen.

Kostenlose Bildung

Die Estnischen Schulen sind alle kostenlos, ebenfalls sämliche Schulmaterialien. Dazu sind Förderstunden und Nachhilfe ebenfalls schulintern kostenfrei. Des Weiteren können estnische Kinder gänzlich kostenlos an außerschulischen Aktivitäten teilnehmen, denn Sport oder andere Hobbys werden zum großen Teil von staatlich subventionierten Vereinen getragen.

Frau mit Laptop - Estlands Schulsystem - Spielundlern.de

Digitalisierung

Estland ist seit den Anfängen des Computers und des Internets ganz vorne dabei. Es pflegt seit Jahrzehnten digitale Technologien im Unterricht. Was deutsche Schulen 2024 noch nicht erreicht haben, hat Estland bereits seit 25 Jahren: digitale Ausstattung in allen Schulen. Bereits seit 2000 hatten alle estnischen Schulen Computer und Internet. Bereits 2 Jahre später wurde flächendeckend das digitale Klassenbuch „ekool“ eingeführt. Ferner verfügt in der Hauptstadt Tallin jede Schule über einen 3D-Drucker. Damit können bereits Erstklässler frühe Programmiererfahrungen machen. Aktuell sind Smartphones im Unterricht die Regel, sodass die Schüler Hausaufgaben, Recherche und Projekte zeitgemäß erfüllen können. Zeitgleich konnte das pädagogische Personal an Fortbildungen teilnehmen. Bis heute gibt es spezielle Lehrgänge. Dass dies nicht nur Imagearbeit ist, wurde in Zeiten von Corona sehr deutlich. Die estnischen Schulen schafften den Übergang zu Homeoffice fast nahtlos.

Dazu verhalfen vermutlich auch die vielen innerschulischen Fortbildungen, häufig von Kollegen für Kollegen angeboten sowie auch von Schülern für Lehrer, soweit diese ihren Lehrern voraus sind, wie etwa bei Social Media. Nebenbei bietet dies einen Austausch auf Augenhöhe, was den Lehrer-Schüler-Beziehungen vermutlich zugute kommt.

So kritisch man der Digitalisierung auch entgegenstehen mag, es scheint ein Booster für die Motivation junger Menschen zu sein. Dazu sei als Beispiel die Türkei genannt, die bei ihrer ersten Pisa-Teilnahme 2003 bei Lesen weit abgeschlagen war, bis 2018 jedoch massiv aufgeholt hat – trotz veralteter Lernmethoden wie Frontalunterricht und Auswerdiglernen. Experten nehmen an, es sei die Digitalisierung gewesen, die trotz aller anderen Probleme im Bildungssektor diese Kertwende eingeläutet hat.

Jugendliche digital - Estlands Schulsystem - Spielundlern.de

Kritik an Estlands Schulsystem

Trotz der europaweit messbaren guten Ergebnisse und Schulleistungen estnischer Schüler gibt es Schattenseiten. Trotz des offensichtlichen Engagements der Lehrer haben diese einen unverhältnismäßig niedrigen Arbeitslohn.

Ferner ist der hohe Grad an Digitalisierung sicherlich nicht nur Segen. Es bleibt die Frage, wie die jetztigen Schüler später im Berufsleben klarkommen. Fehlen ihnen womöglich soziale Kompetenzen? Wie haben sie ihren Schulverband erlebt, mit oder ohne Konkurrenzdruck? Wie glücklich waren sie als Schüler und wie hoch haben sie den Lernstress empfunden.

Förderung, Vorschule im Kindergarten und eine exzellente Pisa-Platzierung bemessen zwar die Schulleistungen, nicht jedoch die Lebenszufriedenheit von Lehrern und Schülern.

In der Pisa-Studie schneiden Singapur, Japan, Südkorea und Taiwan noch besser ab: Jedoch sind diese Länder bekannt für den Schul- und Leistungsdruck, der in der Kita anfängt und oftmals ein Lebenlang andauert.

Bildquellen

  • Pixabay @ Gordon Johnson
  • Pixabay @ Petra
  • Unsplash @ Ahmed Hindawi
  • Pexels @ Andrea Piacquadio
  • Pexels @ Fauxels

Quellen

  • https://de.wikipedia.org/wiki/PISA-Studien
  • https://www.oecd.org/berlin/themen/pisa-studie/haeufig-gestellte-fragen.htm
  • https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2016-12/estland-bildungssystem-vergleich-deutschland-pisa-studie/seite-2
  • https://kontrast.at/pisa-erfolgsland-estland-gleichheit/
  • https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2016-12/estland-bildungssystem-vergleich-deutschland-pisa-studie
  • https://www.tagesschau.de/ausland/europa/estland-bildung-100.html?utm_source=pocket-newtab-de-de
  • https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/pisa-studie-bildung-estland-schweiz-100.html
  • https://www.ardmediathek.de/video/morgenmagazin/pisa-studie-von-estland-das-lernen-lernen/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL21vcmdlbm1hZ2F6aW4vOGNlZDg4NWUtNTBhNC00YWMzLTk4ZGYtNjYzZDI1MmU2YTUx
  • https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1280428.html
  • https://deutsches-schulportal.de/expertenstimmen/estland-reise-ins-digital-wunderland/
  • https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/landespolitik/schule-pisa-studie-estland-interview-100.html
  • https://osteuropa.lpb-bw.de/wirtschaft-estland
  • https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%89cole_maternelle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen.