Unterschied Stereotyp & Vorurteil: Sind Vorurteile schädlich?

Stereotype und Vorurteile - Spielundlern.de

Definition von Stereotyp und Vorurteil

Stereotype und Vorurteile scheinen zwei Bezeichnungen eines und desselben Denk-Mechanismus zu sein, daher werden diese zwei Begriffe häufig synonym verwendet. Bei beiden geht es um eine vereinfachende Sichtweise der Welt. Dennoch sind die Unterschiede beträchtlich.

Definition Stereotyp

Stereotype sind kognitive Zuordnungen in vereinfachter, oft überzogener und verallgemeinernder Form über Sachverhalte, Strömungen oder Menschen. Diese verknappten Vorstellungen basieren häufig auf Erfahrungen, kulturellen Einflüssen oder Medien. Sie schöpfen also entweder aus unserem Erfahrungsrepertoire oder sind gesellschaftlich „anerkannte“ Gemeinplätze. Stereotype stellen ein Hilfstinstument für den Verstand dar, mittels derer komplexe Sachverhalte auf einfache, leicht verständliche Kategorien reduziert werden . Stereotype können sowohl positive als auch negative Aspekte einer Gruppe betreffen. Dabei schließen sie individuelle Eigenschaften aus und berücksichtigen nur jene Dinge, Umstände und Sachverhalte, die einer großen Gruppe eigen sind.

Dass alle Menschen aus Bayern Lederhosen tragen oder Frauen sich nicht für Technik interessieren ist beispielsweise ein Stereotyp.

Stereotype und Vorurteile - Spielundlern.de

Heterostereotype und Autostereotype

Wissenschaftlich werden Stereotype in Heterostereotype und Autostereotype unterschieden.

Heterostereotype umfassen Vorurteile, die auf Angehörige einer kulturell unterschiedlichen Gemeinschaft zielen und dazu dienen, Unterschiede zu betonen. Im Gegensatz dazu beziehen sich Autostereotype auf Mitglieder der eigenen sozialen Gruppe und zielen darauf ab, ein Gefühl der Gemeinschaft zu fördern.

Definition Vorurteil

Vorurteile sind emotionale, meist negative Einstellungen, Meinungen oder Überzeugungen gegenüber einer Gruppe von Menschen. Sie beruhen auf einer emotionalen Voreingenommenheit gegenüber der betreffenden Gruppe oder einzelnen Menschen einer Gruppe. Vorurteile basieren auf Stereotype. Im Gegensatz zu Stereotype handelt es sich bei Vorurteilen um eine subjektive Haltung oder Bewertung. Vorurteile können zu diskriminierendem Verhalten führen und sind oft irrational. Nicht selten bahnen Vorurteile den Weg zu Mobbing, Isolation sowie allgemein schädlichem, moralisch problematischem Verhalten.

Stereotype und Vorurteile - Spielundlern.de

Unterschied zwischen Stereotype und Vorurteilen

Der Hauptunterschied zwischen Stereotype und Vorurteilen liegt in ihrer Intention, dem Verwendungsweck und der Quelle der Entstehung.

Eigenschaften der Stereotype

Stereotype beruhen auf sozialen und meist verbreiteten und akzeptierten Kategorisierungen. Sie helfen Menschen, komplexe Informationen zu verarbeiten, indem unsere Ratio Informationen „in Schubladen“, Systemen sowie bereits bekannten Kategorien einsortiert. Dies erleichtert einerseits die Informationsaufnahme, andererseits die Merkleistung. Dabei können Stereotype sowohl positiv als auch negativ sein, sie sind jedoch meist nicht emotional aufgeladen und bewirken meist auch keine soziale oder emotionale Annäherung oder Distanzierung.

Stereotpe führen zu den meisten Vorurteilen, wenn sie nicht hinterfragt werden, sie führen jedoch nicht notwendigerweise zu Vorurteilen. Menschen können Stereotype haben, ohne daraus Vorurteile abzuleiten.

Stereotype und Vorurteile - Spielundlern.de

Eigenschaften der Vorurteile

Vorurteile hingegen sind meist negative Vorannahmen gegenüber einer Gruppe. Dabei werden Stereotype als verdeckte Abbildung negativ gefärbter subjektiver Befindlichkeiten verwendet. Vorurteile beruhen auf irrationalen Überzeugungen und Emotionen, die hoch subjektiv sein können und auf Ressentiments gründen, die wiederum aus niederen Gefühlen und Beweggründen entstehen wie etwa Neid oder Eifersucht. Daher sind Vorurteile in den meisten Zusammenhängen diskriminierend oder zumindest unfair und polarisierend. Des Weiteren werden Vorurteile immer auch für politische und gesellschafliche Zwecke missbraucht. Folglich können sie als Intrument zur Beeinflussung und Hetze angesehen werden.

Budenberg Gesamtpaket - Spielundlern.de

Budenberg Lernprogramm Gesamtpaket 1.-6. Klasse

Legekasten Deutsch und Mathematik - Spielundlern.de

Legekasten Deutsch & Mathematik in blau mit 3 Tafeln, 215 Elemente, 1.-2. Klasse

LÜK Setzkasten - Spielundlern.de

LÜK-Kontrollgerät 2006 mit 24 Aufgabenplättchen

Stereotype sind gut, Vorurteile schlecht?

Warum Stereotype hilfreich sein können

Stereotype können in bestimmten Situationen nützlich sein, da sie die kognitive Belastung reduzieren und es uns ermöglichen, schnell Informationen zu verarbeiten. In einer Welt, die ständig mit neuen Eindrücken und Informationen aufwartet, helfen Stereotype, diese Informationen zu organisieren und zu filtern. Sie können als grobe Orientierungshilfen dienen, um in unbekannten Situationen Entscheidungen zu treffen. Zum Beispiel kann die Annahme, dass Ärzte kompetent sind, auf ein positives Stereotyp basieren und dazu führen, dass Menschen Vertrauen in medizinisches Personal haben.

Darüber hinaus können Stereotype auch als soziale Bindemittel dienen. In Gruppen oder Kulturen können gemeinsame Stereotype dazu beitragen, ein Gefühl der Zugehörigkeit und Identität zu schaffen.

Dennoch sind Stereotype von ihrer Struktur her problematisch. Sie arbeiten einschränkend und reduzierend, was der Komplexität eines Menschen oder einer Situation nicht gerecht wird. Ein Potpourri an Eigenschaften wird folglich auf wenige, einprägsame Merkmale reduziert. Ein nicht hinterfragter Stereotyp kann leicht zu einem Vorurteil werden.

Stereotype und Vorurteile - Spielundlern.de

Warum Vorurteile problematisch sind

Vorurteile sind problematisch, da sie zu diskriminierendem Verhalten und sozialer Ungerechtigkeit führen können. Menschen mit Vorurteilen neigen dazu, andere aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe zu benachteiligen oder abzulehnen, ohne individuelle Unterschiede oder Qualifikationen zu berücksichtigen. Dies führt zu Ungleichheit, Diskriminierung und sozialen Konflikten.

Vorurteile sind auch problematisch, weil sie emotional und irrational gefestigt werden und Menschen daran hindern, sich objektiv und gerecht einen Eindruck von einem Gegenüber zu machen. Sie können den sozialen Zusammenhalt schwächen und das Vertrauen zwischen verschiedenen Gruppen in einer Gesellschaft untergraben.

Vorurteilsbewusste Pädagogik

Angesichts problematischer Stereotype müssen Lehrer, Erzieher und Eltern immer wieder die Kinder darauf hinweisen, dass diese festen Konzepte vereinfacht sind. Es hilft dabei, wenn Kinder schon früh lernen, dass die Wirklichkeit niemals Schwarz-weiß ist, sondern in vielen Nuancen existiert. Ferner darf zur Sprache gebracht werden, dass Vorurteile ausgrenzen und zu Mobbing führen können.

Hilfreich ist es daher, wenn man die Kinder an gewissen Techniken gewöhnt, um Stereotype und Vorurteile als solche zu entlarven und auf ihren Wahrheitsgehalt abzuklopfen. Dazu hilft:

  • problematische Aussagen einem Wirklichkeitscheck unterziehen (kommt ein Schüler oder Verwandte aus Frankreich oder Bayern? Isst er/sie immer nur Baguette oder trägt ständig Lederhose?)
  • Zusammenführen von Schülern mit Menschen die eine Ausnahme von Stereotypen darstellen: etwa indem Frauen eingeladen werden, die technische Berufe ausüben.
  • Urlaubsreisen, um kulturelle Unterschiede, ihre Relevanz und Berechtigung zu vermitteln.
  • Brieffreundschaften finden und pflegen, damit Kinder hautnah erleben, dass jeder individuell ist.
  • Mobbing früh thematisieren.
  • Alltagssituationen als Steigvorlage nutzen: Ist die Putzfrau aus der Schule aus dem Ausland, so heißt dies nicht, dass nicht auch Einheimische im Reinigungssektor arbeiten und ausländische Mitbürger nicht auch Professoren an Universitäten sind.

Vorurteilsbewusste Pädagogik dient der Sensibilisierung für Vorurteile und Klischees und hilft zuweilen, Mobbing, Ausgrenzung und Anfeindung zu vermeiden.

Bildquellen

  • Pixabay @ surco
  • Pixabay @ Ruben
  • pexels @ Aleksandar Pasaric
  • Unsplash @ Jan-Antonin-Kolar
  • Pexels @ Michelle Leman

Quellen

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Klischee
  • https://www.ikud-seminare.de/veroeffentlichungen/interkulturelles-lernen-stereotype-und-vorurteile.html
  • https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/heterostereotyp/6520
  • https://praxistipps.focus.de/stereotype-und-vorurteile-das-ist-der-unterschied_116140
  • https://gedankenwelt.de/der-unterschied-zwischen-stereotypen-und-vorurteilen/
  • https://pakhotin.org/de/career/stereotypes/
  • https://archiv.ub.uni-marburg.de/es/2022/0052/pdf/35_Soziale_Kategorisierung.pdf

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen.