Aktualisiert am 14. Juli 2025
Woher weiß man, dass Auswendiglernen nicht effektiv ist? Was soll man sonst tun, wenn man für die Schule lernen muss? Auswendiglernen gehört doch zum Schulalltag, oder?
Liebe Lehrer, mit dem Bildermerkspiel könnte ihr diese Fragen mit euren Grundschülern selbst beantworten. Einfach den Bilderbogen und die Anleitungen downloaden und ausdrucken – drei Mal für die drei Gruppen, die es gegeneinander in der Bildermerk-Challenge aufnehmen.
Es ist dabei wichtig, den Kindern zu erklären, wie die zwei Merktechniken funktionieren und es mit drei der Bilder beispielhaft zu demonstrieren.
Inhaltsverzeichnis
Beispiel Loci-Technik
Stell dir vor, du gehst morgens wie immer durch dein Zuhause. Jetzt nutzen wir diesen Weg, um uns drei Dinge zu merken – mit Hilfe der Loci-Methode. Loci ist ein lateinisches Wort und bedeutet „Ort“. Die Idee ist: Du legst dir in deinem Kopf einen Weg zurecht, den du gut kennst – zum Beispiel dein Weg vom Bett zur Haustür – und an bestimmten Stationen platzierst du die Dinge, die du dir merken willst.
- Station 1: Dein Bett
Du wachst auf – und was liegt da mitten auf deinem Kopfkissen? Ein riesengroßer Apfel! Er ist knallrot, glänzt und du spürst fast, wie saftig er ist. Vielleicht ist sogar ein Wurm drin, der dir fröhlich zuwinkt. - Station 2: Das Badezimmer
Du gehst verschlafen ins Bad. Doch was ist das? Deine Zahnbürste sieht heute ganz anders aus – sie ist riesengroß, bunt gestreift und tanzt in der Luft herum! Die Zahnbürste summt ein Lied, während sie Zahnpasta über den Spiegel spritzt. - Station 3: Die Haustür
Du gehst zur Tür, willst hinaus – und wirst fast geblendet! Direkt über deiner Tür hängt eine große, leuchtende Sonne. Sie ist so hell, dass du deine Augen zusammenkneifen musst. Ihre Sonnenstrahlen kitzeln dein Gesicht.
Beispiel Verknüpfungstechnik
Bei der Verknüpfungstechnik denkst du dir eine kleine Geschichte aus, in der alle Begriffe, die du dir merken willst, in der richtigen Reihenfolge vorkommen. Am besten ist die Geschichte verrückt, witzig oder total ungewöhnlich – denn genau das hilft deinem Gehirn, sich die Dinge besser einzuprägen.
Die verrückte Apfel-Geschichte
Ein riesiger Apfel rollt durch die Stadt – und zwar so groß wie ein Auto!
Er kullert die Straße hinunter und knallt direkt gegen eine Zahnbürste, die mitten auf dem Gehweg steht und gerade dabei ist, sich selbst die Zähne zu putzen.
Durch den Zusammenstoß fliegen Apfelstücke durch die Luft – und einer landet direkt auf der strahlenden Sonne, die gerade tief über den Dächern hängt und jetzt einen Apfelkuchen backt!
Die Challenge für die Grundschule: Bilder-Merkspiel
Wie gut merken sich Kinder 34 Bilder beim Auswendiglernen? Und wie gut mit einer speziellen Merktechnik? Die Challenge!

Zum vollständigen Artikel geht es hier entlang:
Die Birkenbihl Methoden: Gehirngerechtes Lernen
Die Birkenbihl Methoden umfassen Gehirntrainings und Memotechniken, die Wissensaufnahme und -speicherung erleichtern. Wie das geht, lesen Sie hier! Adaptiert für die Schule und Grundschule verbirgt sich hinter den Methoden eine erfolgreiche Alternative zum unbeliebten und nur kurzfristig wirksamen Auswendiglernen. Und wir fragen zum Schluss: Was hat Birkenbihl mit Montessori zu tun?
Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen.