Zurück zu Lernmaterial & Lehrmaterial

Lernteppiche


Lernteppiche sind eine sinnvolle Ergänzung für Klassen- und Gruppenräume. Sie verbinden Lernen mit Bewegung, fördern verschiedene Kompetenzen und schaffen eine einladende Lernatmosphäre. Durch ihre Vielseitigkeit und die Möglichkeit, sie flexibel im Unterricht einzusetzen, unterstützen sie eine ganzheitliche Bildungsarbeit, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder gerecht wird. Weitere Impulse zu Lernteppichen folgen weiter unten... ▶ im Ratgeber Lernteppiche

Artikelart:
Thema:
Mathematik Thema:
Mathematik Artikelart:
Deutsch Thema:
Montessori Material:
Thema eingrenzen:
Klasse:
Alter:
alle Filter >>
Artikel pro Seite:
40
70 100
41 bis 70 (von 70)
Produkte: 41 bis 70 (von 70)
Seiten: [<<]   1  2 

Lernteppiche im Klassenzimmer: Lernen mit Bodenhaftung

Lernteppiche sind mehr als nur farbenfrohe Bodenbeläge. Sie bieten Kindern eine ansprechende und funktionale Lernumgebung, die Bewegung und Bildung miteinander verbindet. In Klassen- und Gruppenräumen schaffen sie Zonen, in denen Lernen nicht nur sitzend, sondern auch aktiv und spielerisch stattfinden kann.

Warum der Teppich als Lernfläche?

Der Einsatz von Lernteppichen im Unterricht fördert das bewegte Lernen. Kinder können auf ihnen hüpfen, krabbeln oder sich setzen, während sie Buchstaben, Zahlen oder geografische Inhalte erkunden. Diese Kombination aus Bewegung und Lernen unterstützt die kognitive Entwicklung und verbessert die Konzentrationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Studien zeigen, dass körperliche Aktivität die Informationsverarbeitung und das Gedächtnis positiv beeinflusst (https://www.give.or.at/angebote/themen/bewegte-schule/)

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten von Lernteppichen


Förderung verschiedener Fähigkeiten

Lernteppiche unterstützen eine Vielzahl von Lernzielen:

  • Sprachentwicklung: Alphabet-Teppiche helfen beim Erlernen von Buchstaben und Lauten.
  • Mathematische Grundkenntnisse: Zahlen- und Rechenteppiche fördern das Zahlenverständnis und einfache Rechenoperationen.
  • Geografisches Wissen: Weltkarten-Teppiche vermitteln Kenntnisse über Kontinente, Länder und Hauptstädte.
  • Soziale Kompetenzen: Gruppenspiele auf dem Teppich stärken Teamfähigkeit und Kommunikation.

Integration in den Unterrichtsalltag

Lernteppiche lassen sich flexibel in den Unterricht integrieren. Sie eignen sich für:

  • Stuhlkreis-Phasen: Als zentraler Treffpunkt für Diskussionen und Präsentationen.
  • Stationenlernen: Als eine von mehreren Lernstationen im Raum.
  • Freiarbeit: Kinder wählen eigenständig Aufgaben auf dem Teppich aus.
  • Bewegungspausen: Kurze Spiele oder Übungen zur Auflockerung.

Qualitätsmerkmale von Lernteppichen


Robustheit und Sicherheit

Für den Einsatz in Bildungseinrichtungen müssen Lernteppiche bestimmten Anforderungen genügen:

  • Strapazierfähigkeit: Hochwertige Materialien gewährleisten Langlebigkeit.
  • Rutschfestigkeit: Eine rutschhemmende Unterseite sorgt für Sicherheit beim Spielen und Lernen.
  • Pflegeleichtigkeit: Schmutzabweisende Oberflächen erleichtern die Reinigung.
  • Schadstofffreiheit: Zertifizierte Materialien schützen die Gesundheit der Kinder.

Design und Gestaltung

Ein ansprechendes Design motiviert Kinder zum Lernen. Klare Farben, verständliche Symbole und altersgerechte Illustrationen unterstützen die Orientierung und das Verständnis. Einige Teppiche bieten zudem mehrsprachige Beschriftungen, was besonders in multikulturellen Klassen von Vorteil ist.