Dieser Lerntrainer von Jürgen Reichen ist ein "Setzkasten" mit
Selbstkontrolle und wurde eigens für die erste Phase des Schriftspracherwerbs
sowie für langsamer lernende Kinder konzipiert. Little Genius ist integraler
Bestandteil des Konzepts Lesen durch Schreiben. Als Alleinarbeitsmittel mit Selbstkontrollmöglichkeiten ist es die ideale Ergänzung zum lehrerunterstützten Arbeiten, denn auch ohne die ständige emotionale Unterstützung durch die Lehrerin hat das Kind die Sicherheit, alles richtig zu machen.
Die Einlageblätter enthalten Bildbegriffe und speziell gestanzte Buchstabenfelder, auf welche die entsprechenden Buchstaben abzulegen sind.
Die Plättchen haben individuell angeordnete Noppen und somit passt auf ein Buchstabenfeld immer nur das richtige Plättchen.
Das Kind wählt ein Einlageblatt und legt dieses ins Kunststofftablett.
Dann "schreibt" es die Namen der vorgegebenen Bildbegriffe, indem es passende Buchstabenplättchen auf die Buchstabenfelder steckt. Welche Buchstaben benötigt werden, findet das Kind mit Hilfe der Buchstabentabelle heraus.
Ob es dabei richtig arbeitet, erfährt es durch das "Einstecken": Lässt sich ein Plättchen einstecken, ist es richtig, "klemmt" das Plättchen, dann wurde ein falscher Buchstabe benutzt.
Die Auswahl der Bildbegriffe ist didaktisch wohldurchdacht und beschränkt sich
auf einfache, lautgetreue und begrifflich eindeutige Wörter wie "Lama", "Hose"
usw. Dadurch können auch langsamer lernende Kinder das Prinzip des Verschriftens
verstehen lernen, denn orthografische Besonderheiten wie Dehnungen und
Schärfungen, sowie anspruchsvollere Laute wie "ä", "ng", "ch" usw. bleiben
ausgespart.
Allerdings heißt das nicht, dass dem Kind alle Schwierigkeiten unseres
Schriftsystems aus dem Weg geräumt werden. So soll es von Anfang an erfahren,
dass man z.B. bei "Kamel", auch das "a" zu schreiben hat, weil es im "K(a)" -
wie der Buchstabe im Alltag benannt wird - nicht mitenthalten ist, so wenig wie
das "e" im "B(e)" von "Besen" usw. Es soll früh erfahren, dass man "Tiger"
schreibt, auch wenn die Norddeutschen "Tiga" sprechen, und es soll insbesondere
von Anfang an wissen, dass es kurze und lange Selbstlaute gibt, dass also das
"o" in "Regenbogen" ein anderes ist als das bei "Wolken", das "a" in "Hase" ein
anderes als in "Kaktus" usw.
Wer nämlich nur akustisch scharf-differenzierte, kurze, lautgetreue Wörter wie
"Lama" oder "Hose" schreiben kann, der kann zwar einiges - aber keineswegs
schreiben. Und wer sich auf die simple 1:1-Zuordnung von Laut zu Zeichen
verlässt, die bei "Lama" oder "Hose" (eher ausnahmsweise) gilt, wird es
abschließend auch nie lernen. Dies muss dem Kind bewusst sein!
In didaktischer Hinsicht schließt Little Genius also einen pragmatischen
Kompromiss: Einerseits erspart der Trainer den Kindern einige schriftsprachliche
Schwierigkeiten, andererseits erfährt es aber auch von Anfang an, dass unser
Schriftsystem erhebliche "Tücken" hat.
Zu diesem Kompromiss gehört auch die besondere "abgespeckte" Buchstabentabelle
von Little Genius. Weil der Trainer ausdrücklich für die erste Phase von Lesen
durch Schreiben konzipiert wurde, bzw. als besonderes Hilfsmittel für langsam
lernende Kinder, sind nicht alle Buchstaben aufgeführt. Nur jene Buchstaben, die
im Wortschatz der 15 Einlageblätter enthalten sind, findet man in der Tabelle.
Deshalb kann diese "abgespeckte" Tabelle die Originaltabelle von Lesen durch
Schreiben auf keinen Fall ersetzen!
Als Alleinarbeitsmittel mit Selbstkontrollmöglichkeiten bietet Little Genius
auch dem misserfolgsängstlichen Kind die Sicherheit, alles richtig zu haben. So
ist der Lerntrainer eine ideale Ergänzung zum lehrerunterstützten Arbeiten und
eignet sich daher besonders für offene Unterrichtsformen. Weil die Anforderungen
auf das Wesentliche, Prinzipielle des Verschriftens beschränkt sind, hilft
Little Genius den Kindern, das Prinzip unserer Schrift selbstständig zu
begreifen und zu beherrschen.
Unser Tipp: Die preiswerte Erweiterung für die Gruppenarbeit:
Bitte bestellen Sie für die Gruppenarbeit pro zusätzliche (Arbeits-)Gruppe:
1 Leerkarton
1 Plättchensatz
Folgen Sie uns